Die Beratungsgesellschaft PWC betont jedoch die Wichtigkeit eines regelmäßigen Überprüfens betrieblicher Versicherungen, auch mit Blick auf die finanzielle Lage des Unternehmens.
Aber was zeichnet heutzutage eine solide Gewerbeversicherung aus? Wie aktuell sind die bestehenden Verträge und welche Schäden sollten zwingend abgedeckt sein?
Unternehmen gehen im täglichen Geschäft unweigerlich Risiken ein, während zugleich technologische Fortschritte und neue Prozesse ständige Anpassungen erfordern. Dies gilt ebenso für Gewerbeversicherungen, die mit den sich wandelnden Bedingungen Schritt halten müssen.
-Aristoteles
Gewerberechtschutz
Gewerberechtschutz
Kein Unternehmen kann sich dauerhaft hohe Außenstände leisten. Unbezahlte Rechnungen sind ein häufiges Ärgernis, denn sie verursachen zusätzlichen Aufwand und bringen den Unternehmensalltag ins Straucheln.
Zeit, die Sie und Ihre Mitarbeiter anderweitig besser einsetzen können. Hier bei uns kümmern sich erfahrene Profis um Ihre offenen Rechnungen und Sie gewinnen Zeit für Ihr Geschäft!
Bonitätsabfrage Ihrer potenziellen Kunden via Internet
Inkasso-Service für Sie kostenfrei, unbegrenzt und ohne Wartezeit
Kein Unternehmen kann sich dauerhaft hohe Außenstände leisten. Unbezahlte Rechnungen sind ein häufiges Ärgernis, denn sie verursachen zusätzlichen Aufwand und bringen den Unternehmensalltag ins Straucheln.
Zeit, die Sie und Ihre Mitarbeiter anderweitig besser einsetzen können. Hier bei uns kümmern sich erfahrene Profis um Ihre offenen Rechnungen und Sie gewinnen Zeit für Ihr Geschäft!
Bonitätsabfrage Ihrer potenziellen Kunden via Internet
Inkasso-Service für Sie kostenfrei, unbegrenzt und ohne Wartezeit
Bis vor kurzem wurde der Schutz des Betriebseigentums oft vernachlässigt. Besonders kleine Betriebe fühlen sich unzureichend abgesichert, während große Firmen Sicherheitsmaßnahmen ergreifen.
Risiken wie Feuer, Wasser oder Einbruch können teure Schäden verursachen. Der Verlust von Inventar belastet finanziell und kann den Geschäftsbetrieb stören.
Eine Inventarversicherung schützt vor solchen Folgen und hilft, finanzielle Belastungen zu mindern, damit der Betrieb schnell fortgeführt werden kann.
Betriebshaftpflichtversicherung
In der Geschäftswelt werden Haftungsrisiken oft unterschätzt, besonders von Selbstständigen und kleinen Unternehmen. Unfälle oder Missgeschicke können teure Rechtsstreitigkeiten auslösen und durch Personen-, Sach- oder Vermögensschäden hohe Kosten verursachen.
Da Haftungsfälle meist unerwartet auftreten, gefährden sie schnell den Fortbestand eines Unternehmens. Selbst kleine Fehler können große Auswirkungen haben.
Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt vor diesen finanziellen Risiken und ermöglicht es Unternehmern, sich sicher auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.
Gewerberechtsschutzversicherung
Als Unternehmer fragen Sie sich vielleicht: „Brauche ich eine gewerbliche Rechtsschutzversicherung?“ Jedes Jahr ereignen sich in Deutschland rund 2,5 Millionen Verkehrsunfälle, und die Zahl der Zivilklagen ist ebenfalls hoch.
Unternehmen mit Geschäftsräumen, Fuhrpark oder Mitarbeitern können schnell in rechtliche Konflikte geraten – sei es im Verkehrs- oder Arbeitsrecht. Während große Firmen oft eigene Juristen beschäftigen, bietet der Gewerbe-Kombi-Rechtsschutz kleineren Unternehmen eine „Rechtsabteilung auf Abruf“.
Besonders wichtig ist der Schutz im Vertragsrecht, der in vielen Policen fehlt. Streitigkeiten mit Kunden oder Lieferanten können zeitintensiv und teuer werden.
Noch vor wenigen Jahren wurde die Gefahr durch Cyber-Angriffe von vielen Unternehmen unterschätzt. Während große Firmen auf IT-Experten setzen, fehlt es Selbstständigen und kleinen Betrieben oft an ausreichendem Schutz.
Die Bedrohung im digitalen Raum wächst stetig. Angriffe auf die IT-Infrastruktur führen häufig zu finanziellen Verlusten durch Datenverlust und Produktionsausfälle. Besonders gravierend ist das Risiko, dass sensible Kundendaten in die Hände von Cyberkriminellen gelangen.
Da Cyberangriffe oft unbemerkt bleiben, sind ihre Folgen nicht sofort sichtbar, aber langfristig schwerwiegend. Eine Cyber-Versicherung bietet Unternehmen jeder Größe umfassenden Schutz vor diesen Risiken.
„Brauche ich wirklich eine Fuhrpark- und Flottenversicherung?“ Fahrzeuge sind ein zentraler Bestandteil vieler Betriebsabläufe, doch die Risiken im Straßenverkehr sind erheblich.
Unfälle, Diebstahl oder andere unvorhergesehene Ereignisse können nicht nur finanzielle Verluste verursachen, sondern auch den Geschäftsbetrieb stören. Während große Firmen auf Fuhrparkmanagement-Systeme zurückgreifen können, fehlen kleineren Unternehmen oft die Mittel, ihre Flotte umfassend abzusichern.
Eine Fuhrpark- und Flottenversicherung schützt Ihre Fahrzeuge zuverlässig und hilft, Kosten zu kontrollieren. Im Schadensfall erhalten Sie schnelle Unterstützung, damit Ihr Betrieb reibungslos weiterlaufen kann. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Fahrzeuge optimal abgesichert sind!
Unfälle können das Schicksal eines Menschen plötzlich verändern – sei es im Beruf oder im Privatleben. Unternehmen tragen eine große Verantwortung, ihre Mitarbeitenden abzusichern, denn die gesetzliche Absicherung reicht oft nicht aus. Ohne eine Gruppenunfall-Versicherung kann ein unerwarteter Vorfall schnell zu finanziellen Engpässen führen.
Mit einer Gruppenunfall-Versicherung erhalten Mitarbeitende eine zusätzliche Absicherung, die über die gesetzliche Unfallversicherung hinausgeht. Sie bietet finanzielle Unterstützung bei Invalidität, übernimmt Reha-Kosten und sichert das Leben langfristig ab. Unternehmen profitieren von motivierten, geschützten Teams – und Mitarbeitende von mehr Sicherheit im Alltag.
In einer ausführlichen Gewerbe-Analyse sammeln wir Daten zu Art und Umfang Ihres Betriebes. Die hieraus resultierenden Risiken erläutern wir ausführlich und beantworten auftretende Fragen gerne.
Decken Ihre bestehenden und neuen Versicherungsverträge alle relevanten Risiken ab? Wenn Anpassungen erforderlich sind, setzen wir diese gemeinsam um und berücksichtigen dabei Ihre Liquidität. Wo es sinnvoll ist, nutzen wir Selbstbeteiligungen, Schadenfreiheitsrabatte oder Rückvergütungen, um ein ausgewogenes Verhältnis von Kosten und Leistung zu gewährleisten, das für beide Seiten optimal abgestimmt ist.
Den vereinbarten Schutz erklären wir Ihnen transparent und kümmern uns um Schadensfälle schnell und effizient. Den bürokratischen Aufwand halten wir dabei so gering wie möglich, damit Ihre Versicherung Sie nicht in Ihrem Tagesgeschäft einschränkt.
Sie wollen immer auf dem aktuellen Stand sein? Bei der jährlichen Durchsprache erläutern wir aktuellen Entwicklungen und passen mit Ihnen den Bedarf an. Ihr Steuerberater erhält auf Wunsch eine Übersicht aller Verträge und Kosten für die Finanzbuchhaltung.
Unternehmernetzwerk
Suchen Sie den Austausch mit anderen Firmeninhabern? Bei diversen Unternehmer-Abenden erhalten Sie aktuelle Informationen zu Rechts- und Versicherungsthemen aus erster Hand. Pflegen Sie mit uns den Netzwerk-Gedanken und knüpfen Sie wertvolle Kontakte. Zum stetig wachsenden Netzwerk zählen Selbstständige, Angehörige freier Berufe und Unternehmer fast aller Branchen.
In einer ausführlichen Gewerbe-Analyse sammeln wir Daten zu Art und Umfang Ihres Betriebes. Die hieraus resultierenden Risiken erläutern wir ausführlich und beantworten auftretende Fragen gerne.
Decken Ihre bestehenden und neuen Versicherungsverträge alle relevanten Risiken ab? Wenn Anpassungen erforderlich sind, setzen wir diese gemeinsam um und berücksichtigen dabei Ihre Liquidität. Wo es sinnvoll ist, nutzen wir Selbstbeteiligungen, Schadenfreiheitsrabatte oder Rückvergütungen, um ein ausgewogenes Verhältnis von Kosten und Leistung zu gewährleisten, das für beide Seiten optimal abgestimmt ist.
Den vereinbarten Schutz erklären wir Ihnen transparent und kümmern uns um Schadensfälle schnell und effizient. Den bürokratischen Aufwand halten wir dabei so gering wie möglich, damit Ihre Versicherung Sie nicht in Ihrem Tagesgeschäft einschränkt.
Sie wollen immer auf dem aktuellen Stand sein? Bei der jährlichen Durchsprache erläutern wir aktuellen Entwicklungen und passen mit Ihnen den Bedarf an. Ihr Steuerberater erhält auf Wunsch eine Übersicht aller Verträge und Kosten für die Finanzbuchhaltung.
Unternehmernetzwerk
Suchen Sie den Austausch mit anderen Firmeninhabern? Bei diversen Unternehmer-Abenden erhalten Sie aktuelle Informationen zu Rechts- und Versicherungsthemen aus erster Hand. Pflegen Sie mit uns den Netzwerk-Gedanken und knüpfen Sie wertvolle Kontakte. Zum stetig wachsenden Netzwerk zählen Selbstständige, Angehörige freier Berufe und Unternehmer fast aller Branchen.
Die Bereitstellung und die Erhaltung der eigenen Zahlungsfähigkeit haben in Unternehmen einen hohen Stellenwert. Bedroht ist die Liquidität immer dann, wenn Investitionen durch die falsche Finanzierungsform getätigt werden, Zahlungen schleppend hereinkommen oder – im schlimmsten Fall – ganz ausbleiben.
Steht eine größere Anschaffung an, schafft ein Vergleich zwischen Kauf, Mietkauf, Finanzierung und Leasing Klarheit über ihre finanziellen Möglichkeiten.
Forderungen lassen sich – zum Erhalt Ihrer Liquidität – auch dauerhaft auslagern. Mit einem Darlehen auf bestehende Lebensversicherungen lassen sich Engpässe überbrücken. Weitere Informationen liefern die nachfolgenden Seiten.
Die Bereitstellung und die Erhaltung der eigenen Zahlungsfähigkeit haben in Unternehmen einen hohen Stellenwert. Bedroht ist die Liquidität immer dann, wenn Investitionen durch die falsche Finanzierungsform getätigt werden, Zahlungen schleppend hereinkommen oder – im schlimmsten Fall – ganz ausbleiben.
Steht eine größere Anschaffung an, schafft ein Vergleich zwischen Kauf, Mietkauf, Finanzierung und Leasing Klarheit über ihre finanziellen Möglichkeiten.
Forderungen lassen sich – zum Erhalt Ihrer Liquidität – auch dauerhaft auslagern. Mit einem Darlehen auf bestehende Lebensversicherungen lassen sich Engpässe überbrücken. Weitere Informationen liefern die nachfolgenden Seiten.
Kontaktiere uns doch gerne hier!
Download der Erstinformation des Versicherungsvermittlers.
Versicherungsvermittler sind gesetzlich verpflichtet, Ihnen beim ersten geschäftlichen Kontakt eine sogenannte Erstinformation (§ 60 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) und § 15 Versicherungsvermittlungsverordnung (VersVermV)) zu erteilen. Diese beinhaltet im Wesentlichen Informationen über den Vermittlerstatus, die Versicherungsunternehmen, für die sie tätig sind oder auch Beschwerdemöglichkeiten für Verbraucher.