Stellen Sie sich vor, Ihr Mitarbeiter, Max, fährt mit einem Ihrer Firmenfahrzeuge zu einem wichtigen Geschäftstermin. Plötzlich passiert das Unvorstellbare: Ein anderer Verkehrsteilnehmer übersieht Max, und es kommt zu einem Unfall wobei der Firmenwagen beschädigt wird und der andere Fahrer sich verletzt. Max muss ebenfalls ins Krankenhaus, und die Reparaturkosten für das Fahrzeug sind hoch.
Nun stehen Sie als Unternehmer nicht nur vor der Herausforderung, die Reparaturkosten zu decken, sondern auch vor möglichen Schadensersatzforderungen des anderen Fahrers. Die Kosten für Anwälte, Gericht und Schadenersatz könnten Ihr Unternehmen schnell in den finanziellen Ruin treiben. Ohne eine Flottenversicherung müssen Sie diese Risiken alleine tragen.
Eine Flottenversicherung ist eine spezielle Versicherung, die Unternehmen für ihre Fahrzeugflotten abschließen können. Sie schützt vor den finanziellen Folgen von Unfällen, Schäden, Diebstahl oder rechtlichen Auseinandersetzungen, die mit dem Einsatz der Fahrzeuge zusammenhängen. Die Versicherung deckt nicht nur Fahrzeugreparaturen, sondern auch Rechtsstreitigkeiten, die im Zusammenhang mit den Fahrzeugen entstehen können.
Rundum-Schutz für alle Fahrzeuge in der Flotte.
Kostensicherheit bei Schadensersatz oder Reparaturen.
Rechtsschutz - für Kosten bei rechtl. Auseinandersetzungen
Ersatzfahrzeuge im Falle eines Ausfalls der Flotte
Sie sind täglich mit den Herausforderungen einer großen oder kleinen Fahrzeugflotte konfrontiert? Ihre Fahrzeuge sind ein entscheidender Bestandteil Ihres Betriebs, und der Ausfall eines Fahrzeugs kann Ihr Geschäft stark beeinträchtigen. Unseren Erfahrungen nach spielt in folgenden Branchen eine gut organisierte Fuhrparkverwaltung und die Absicherung durch Flottenversicherungen eine zentrale Rolle, um betriebliche Risiken zu minimieren und Kosten zu kontrollieren:
Laut einer Untersuchung von AFC Fuhrparkmanagement und Procontra profitieren Unternehmen mit einer Schadenquote unter 70% häufig von stabilen oder sogar reduzierten Versicherungsprämien. Das bedeutet, Unternehmen, die ihre Flotte gut im Griff haben, unfallfrei unterwegs sind und für die größten Risiken zahlen weniger für ihre Versicherung und können so langfristig Kosten sparen.
Die Flottenversicherung bietet nicht nur umfassenden Schutz für Fahrzeuge und Fahrer, sondern auch für das Unternehmen insgesamt. Sie reduziert potenzielle Kostenrisiken durch Unfälle, Schäden und rechtliche Auseinandersetzungen und sorgt dafür, dass das Unternehmen jederzeit handlungsfähig bleibt, selbst bei Ausfällen durch Fahrzeugpannen oder rechtliche Probleme.
Kfz-Haftpflichtversicherung
Deckt Schäden, die durch das Unternehmen oder seine Mitarbeiter an Dritten verursacht werden, wie z.B.
Personenschäden oder Sachschäden.
Vollkaskoversicherung
Schützt vor Schäden am eigenen Fahrzeug, z.B. bei Unfällen oder Vandalismus, und deckt Reparaturkosten.
Teilkaskoversicherung
Übernimmt Schäden durch Diebstahl, Brand, Sturm oder Wildunfälle.
Pannenhilfe / Schutzbrief
Bietet Abschleppdienste, Ersatzfahrzeuge und Pannenhilfe, auch international.
Insassen-Unfallversicherung
Schützt Fahrer und Mitfahrer bei Unfällen mit Leistungen bei Verletzungen oder Todesfällen - häufig in Kombination mit einer Rechtsschutzversicherung.
Mietwagen und Ersatzfahrzeuge
Stellt Ersatzfahrzeuge bereit, wenn ein Fahrzeug durch Unfall oder Panne ausfällt.
Ein Betriebsalltag ohne eine gut abgesicherte Fahrzeugflotte ist heutzutage kaum noch vorstellbar: Fuhrparkmanagement, digitale Routenplanung, GPS-Tracking und vernetzte Fahrzeugwartung. „Einmal schnell die Fahrzeugdaten prüfen oder die Strecke planen“ – wir sind immer mit der Flotte verbunden. Die steigende Abhängigkeit von digitalen Tools und der effizienten Nutzung von Fahrzeugen macht eine Flottenversicherung unverzichtbar. Sie sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen auch bei Unfällen, Pannen oder Rechtsstreitigkeiten rund um die Flotte schnell handlungsfähig bleibt und vor unerwarteten Kosten geschützt ist.
Folgende Alltagsbeispiele verdeutlichen den Nutzen einer Flottenversicherung in realen, alltäglichen Situationen für Unternehmen wie die Autohaus Müller GmbH, die Müller & Söhne Logistik GmbH oder die Baumarkt Huber GmbH.
Markus, ein Mitarbeiter von Autohaus Müller GmbH, wird mit einem ihrer Lieferfahrzeuge für eine Geschäftsreise nach Frankreich geschickt. Während der Fahrt auf der Autobahn kommt es zu einem Auffahrunfall mit einem anderen Fahrzeug. Das Unternehmen muss für die Reparatur und die Schadensregulierung im Ausland selbst aufkommen – inklusive hoher Kosten für Übersetzungsdienste und die Einhaltung lokaler Vorschriften. Mit einer Flottenversicherung werden alle Reparaturkosten übernommen und man kümmert sich um die Schadensabwicklung vor Ort, was nicht nur Zeit sondern auch Nerven spart.
Laura, die für die Müller & Söhne Logistik GmbH als Fahrerin tätig ist, bleibt mit einem ihrer Lieferwagen mitten auf der Autobahn liegen. Ohne Flottenversicherung müsste das Unternehmen selbst für den Abschleppdienst und einen Ersatzwagen aufkommen. Doch dank der LVM-Flottenversicherung kann Laura direkt den Pannendienst kontaktieren, der sofort hilft – der Wagen wird abgeschleppt, und Laura erhält unkompliziert einen Ersatzwagen, ohne dass das Unternehmen zusätzliche Kosten hat. Dies spart der Müller & Söhne Logistik GmbH nicht nur Geld, sondern auch wertvolle Zeit.
Tobias, ein Fahrer der Baumarkt Huber GmbH, verursacht während seiner Lieferfahrt einen Unfall, bei dem ein anderes Fahrzeug erheblich beschädigt wird. Obwohl er selbst den Unfall durch Unachtsamkeit verursacht hat, ist die Haftung des Unternehmens ebenfalls betroffen. Eine Flottenversicherung übernimmt nicht nur die Reparatur des Fahrzeugs, sondern auch die Kosten für die Rechtsvertretung, um den Vorwurf der fahrlässigen Unfallverursachung abzuwehren. Diese finanzielle Zusatzbelastung lässt sich durch die Absicherung der Baumarktflotte vermeiden und nimmt dem Geschäft erhebliche Bedenken ab.
Deckt nur die Arbeitsunfälle und Unfälle auf dem Weg zur Arbeit ab, während die GUV
sowohl Arbeitsunfälle, als auch Unfälle auf dem Weg zur Arbeit und in der Freizeit abdeckt.
Deckt nur die Arbeitsunfälle und Unfälle auf dem Weg zur Arbeit ab.
Deckt sowohl Arbeitsunfälle, als auch Unfälle auf dem Weg zur Arbeit und in der Freizeit ab.
Die gesetzliche Versicherung versichert nur Unfälle während der Arbeit oder auf dem Arbeitsweg. Die GUV bietet umfassenderen Schutz: Berufliche und private Unfälle.
Gesetzliche Unfallversicherung: Verletztengeld, Rentenleistungen bei Erwerbsminderung,
Gruppenunfallversicherung:
Heilbehandlung, Invaliditätsrente, Todesfallentschädigung und auch private Unfälle.
Keine Zusatzkosten für den Arbeitgeber, die Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung sind in den Lohnnebenkosten enthalten.
Bei der GUV sind sie abhängig von der Anzahl der versicherten Mitarbeiter, dem Versicherungsumfang und der Branche.
gesetzliche Unfallversicherung:
Keine Wartezeit; sofortiger Versicherungsschutz bei Arbeitsunfällen.
GUV: Wartezeiten können bestehen, je nach Anbieter und Vertrag ist das Ganze unterschiedlich.
Die gesetzliche Unfallversicherung bietet grundlegenden Schutz, jedoch sind die Mitarbeiter nur bei Arbeitsunfällen und auf dem Weg zur Arbeit abgesichert. Eine Gruppenunfallversicherung (GUV) hingegen bietet umfassenderen Schutz, indem sie sowohl berufliche als auch private Unfälle abdeckt und so eine vollständige Absicherung für die Mitarbeiter darstellt.
Bereits ab drei zugelassenen Fahrzeugen kann sich eine Flottenversicherung bei der LVM lohnen. Besonders sinnvoll ist sie für Unternehmen mit regelmäßig wechselnden oder wachsenden Fuhrparks, da der Verwaltungsaufwand sinkt und Rabatte greifen können.
In einer Flottenversicherung lassen sich unterschiedliche Fahrzeugtypen absichern: Pkw, Lkw, Lieferwagen, Anhänger, Baumaschinen und Sonderfahrzeuge – je nach individueller Flottenzusammensetzung. Die LVM bietet flexible Tarife, auch für Mischflotten.
Wir kalkulieren Flottentarife individuell nach Größe, Schadenverlauf und Zusammensetzung der Fahrzeugflotte. So profitieren Sie von einem Beitrag, der optimal auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist – mit Rabatten für eine geringe Schadenquote.
Die Flottenversicherung ist flexibel: Änderungen im Fuhrpark – etwa ein Fahrzeugwechsel – können schnell und unkompliziert umgesetzt werden. Das spart Ihnen Zeit und reduziert den administrativen Aufwand.
Ja, mit der enthaltenen Kfz-Haftpflichtversicherung sind Personen-, Sach- und Vermögensschäden abgedeckt, die Dritten durch den Betrieb Ihrer Fahrzeuge entstehen. Optional können Teil- und Vollkasko abgeschlossen werden.
Im Rahmen des Auslandsschadenschutzes (je nach Tarif) übernimmt die Versicherung die Schadenregulierung auch im Ausland – mit deutschem Leistungsumfang. So müssen Sie sich keine Sorgen um unterschiedliche Haftungsregelungen machen.
Ergänzend zur Grunddeckung können Sie Zusatzleistungen integrieren:
1.Schutzbrief (Pannenhilfe, Rücktransport, Ersatzfahrzeug)
2.GAP-Deckung für Leasingfahrzeuge
3.Fahrerschutzversicherung
4.Verkehrsrechtsschutz für Fahrer und Unternehmen
Sie möchten ein individuelles Angebot zum Thema Flotten-Versicherung einholen? Füllen Sie einfach das Formular mit den benötigten Daten aus und ich erstelle Ihnen das gewünschte Angebot.
Ich melde mich dann bei Ihnen, und wir besprechen alle weiteren Schritte.
Kontaktiere uns doch gerne hier!
Download der Erstinformation des Versicherungsvermittlers.
Versicherungsvermittler sind gesetzlich verpflichtet, Ihnen beim ersten geschäftlichen Kontakt eine sogenannte Erstinformation (§ 60 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) und § 15 Versicherungsvermittlungsverordnung (VersVermV)) zu erteilen. Diese beinhaltet im Wesentlichen Informationen über den Vermittlerstatus, die Versicherungsunternehmen, für die sie tätig sind oder auch Beschwerdemöglichkeiten für Verbraucher.