Altersvorsorge
Lisa ist 32 Jahre alt, arbeitet als Marketingmanagerin in einem mittelständischen Unternehmen und liebt ihren Job. Sie genießt die Freiheit, zu reisen, sich kleine Wünsche zu erfüllen und hin und wieder in ihr Lieblingsrestaurant zu gehen. Über die Rente hat sie bisher kaum nachgedacht – bis sie neulich mit einer älteren Kollegin sprach. Als ihr Chef die betriebliche Altersvorsorge (bAV) vorstellt, wird Lisa neugierig. Ein Teil ihres Bruttogehalts fließt direkt in die Altersvorsorge – steuerfrei, sozialabgabenfrei und mit Arbeitgeberzuschuss. Ihr Netto bleibt fast gleich, aber ihre Rente wächst deutlich.
Lisa ist mit der Entscheidung sehr zufrieden und kann nun entspannt in die Zukunft blicken.
Betriebliche Altersvorsorge – Zukunftssicherung mit Mehrwert
Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine gute Möglichkeit, als Arbeitgeber aktiv zur finanziellen Zukunftssicherung Ihrer Mitarbeitenden beizutragen – und gleichzeitig Ihr Unternehmen zu stärken. Durch steuer- und sozialabgabenfreie Beiträge profitieren sowohl Ihre Beschäftigten als auch Sie als Unternehmer von finanziellen Vorteilen. Mit einer bAV steigern Sie nicht nur die Attraktivität Ihres Unternehmens und binden qualifizierte Fachkräfte langfristig, sondern sparen auch Lohnnebenkosten. Gleichzeitig erfüllen Sie Ihre gesetzliche Verpflichtung zur Entgeltumwandlung und nutzen staatliche Förderungen optimal für Ihr Unternehmen, sodass die bAV nicht nur für ihre Mitarbeiter, sondern auch für Sie und ihr Unternehmen viele attraktive Vorteile bieten kann.
Betriebliche Altersvorsorge – Zukunftssicherung mit Mehrwert
Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine gute Möglichkeit, als Arbeitgeber aktiv zur finanziellen Zukunftssicherung Ihrer Mitarbeitenden beizutragen – und gleichzeitig Ihr Unternehmen zu stärken. Durch steuer- und sozialabgabenfreie Beiträge profitieren sowohl Ihre Beschäftigten als auch Sie als Unternehmer von finanziellen Vorteilen. Mit einer bAV steigern Sie nicht nur die
Attraktivität Ihres Unternehmens und binden qualifizierte Fachkräfte langfristig, sondern sparen auch Lohnnebenkosten. Gleichzeitig erfüllen Sie Ihre gesetzliche Verpflichtung zur Entgeltumwandlung und nutzen staatliche Förderungen optimal für Ihr Unternehmen, sodass die bAV nicht nur für ihre Mitarbeiter, sondern auch für Sie und ihr Unternehmen viele attraktive Vorteile bieten kann.
Immer mehr Mitarbeiter legen Wert auf ein großzügiges Vorsorgeangebot und die angebotene Qualität dessen. Aufgrund der steuerlichen Vorteile, der Arbeitgeberzuschüsse, der Flexibilität und der zunehmenden Bedeutung für die Mitarbeiterbindung in Zukunft wird die bAV immer beliebter.
Ein wichtiger Grund dafür ist die steigende Arbeitgeberattraktivität: Unternehmen, die Angebote machen, die eine zusätzliche Sicherheit und Vorsorge beinhalten, haben einen klaren Wettbewerbsvorteil im Kampf um die besten Talente.
Laut einer Studie des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sind die Anwartschaften auf betriebliche Altersversorgung in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, was verdeutlicht, dass immer mehr Mitarbeiter die bAV als wichtigen Bestandteil ihrer Altersvorsorge erkennen und nutzen.
Mit der Einführung des Betriebsrentenstärkungsgesetzes (BRSG) wurden die Rahmenbedingungen für die bAV ebenfalls erheblich verbessert, was zu einer höheren Akzeptanz und Verbreitung geführt hat. Unternehmen können nun von steuerlichen Vorteilen und Zuschüssen profitieren, die die bAV für alle Beteiligten attraktiver machen.
Laut einer Studie des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sind die Anwartschaften auf betriebliche Altersversorgung in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, was verdeutlicht, dass immer mehr Mitarbeiter die bAV als wichtigen Bestandteil ihrer Altersvorsorge erkennen und nutzen.
Mit der Einführung des Betriebsrentenstärkungsgesetzes (BRSG) wurden die Rahmenbedingungen für die bAV ebenfalls erheblich verbessert, was zu einer höheren Akzeptanz und Verbreitung geführt hat. Unternehmen können nun von steuerlichen Vorteilen und Zuschüssen profitieren, die die bAV für alle Beteiligten attraktiver machen.
In Zeiten des Fachkräftemangels suchen qualifizierte Bewerber nach Arbeitgebern, die mehr bieten als nur ein gutes Gehalt. Eine betriebliche Altersvorsorge zeigt, dass Ihr Unternehmen langfristig denkt und seine Mitarbeitenden wertschätzt, woraus höhere Mitarbeiterzufriedenheit, weniger Fluktuation und bessere Chancen, Top-Talente zu gewinnen, resultieren.
Durch die Entgeltumwandlung sparen Unternehmen Sozialversicherungsbeiträge. Auch der gesetzlich vorgeschriebene Arbeitgeberzuschuss (mind. 15 %) ist oft niedriger als die Sozialabgaben, die ohne eine bAV anfallen würden, wodurch Sie bei den Personalkosten sparen und gleichzeitig ihren Mitarbeitenden ein gutes Gefühl und die oft gewünschte Sicherheit geben.
Unternehmen, die attraktive Zusatzleistungen wie die bAV anbieten, positionieren sich besser im Markt. Gerade für kleine und mittelständische Betriebe kann eine gut organisierte bAV ein entscheidender Vorteil gegenüber großen Konzernen sein, weil sie als Unternehmer eine starke Arbeitgebermarke repräsentieren und daher höhere Wettbewerbsfähigkeit in der Branche erzielen.
Die bAV bietet eine planbare und nachhaltige Lösung zur Mitarbeiterbindung. Durch feste Zuschüsse und klar geregelte Verträge entstehen keine unerwarteten Belastungen. Zudem können Unternehmen mit langfristigen Versicherungs- und Vorsorgelösungen ihre finanzielle Strategie stabilisieren und ihre Kosten, zufriedene Mitarbeiter und eine geregelte Absicherung sind strategisch planbar für die Zukunft.
Ein Teil des Bruttogehalts fließt direkt in die Altersvorsorge – steuerfrei und ohne Sozialabgaben. Dadurch bleibt die finanzielle Belastung im Alltag gering, während die Rentenansprüche langfristig steigen. Die bAV ermöglicht Ihnen die gewünschte finanzielle Sicherheit im Alter mit minimalen Einbußen im aktuellen Nettoeinkommen.
Viele Unternehmen beteiligen sich freiwillig mit zusätzlichen Beiträgen zur bAV. Seit 2019 sind Arbeitgeber verpflichtet, einen Zuschuss von mindestens 15 % zu leisten, wenn Sozialversicherungsbeiträge eingespart werden wodurch sich die Chance für höhere Ersparnisse für die Rente erhöht – ohne dass Sie als Arbeitnehmer allein investieren müssen.
Die bAV bietet verschiedene Durchführungswege, die individuell angepasst werden können. Bei einem Jobwechsel kann das angesparte Kapital oft mitgenommen oder privat fortgeführt werden. Der entscheidende Vorteil? Hohe Flexibilität und Sicherheit, unabhängig vom aktuellen Arbeitgeber.
Je früher mit der bAV begonnen wird, desto mehr kann durch den Zinseszinseffekt über die Jahre angespart werden. Durch die steuerlichen Vorteile wächst das Kapital schneller als bei einer privaten Altersvorsorge und Ihnen ist ein langfristiger Vermögensaufbau und eine solide finanzielle Basis für den Ruhestand möglich.
In Zeiten des Fachkräftemangels suchen qualifizierte Bewerber nach Arbeitgebern, die mehr bieten als nur ein gutes Gehalt. Eine betriebliche Altersvorsorge zeigt, dass Ihr Unternehmen langfristig denkt und seine Mitarbeitenden wertschätzt, woraus höhere Mitarbeiterzufriedenheit, weniger Fluktuation und bessere Chancen, Top-Talente zu gewinnen, resultieren.
Durch die Entgeltumwandlung sparen Unternehmen Sozialversicherungsbeiträge. Auch der gesetzlich vorgeschriebene Arbeitgeberzuschuss (mind. 15 %) ist oft niedriger als die Sozialabgaben, die ohne eine bAV anfallen würden, wodurch Sie bei den Personalkosten sparen und gleichzeitig ihren Mitarbeitenden ein gutes Gefühl und die oft gewünschte Sicherheit geben.
Unternehmen, die attraktive Zusatzleistungen wie die bAV anbieten, positionieren sich besser im Markt. Gerade für kleine und mittelständische Betriebe kann eine gut organisierte bAV ein entscheidender Vorteil gegenüber großen Konzernen sein, weil sie als Unternehmer eine starke Arbeitgebermarke repräsentieren und daher höhere Wettbewerbsfähigkeit in der Branche erzielen.
Die bAV bietet eine planbare und nachhaltige Lösung zur Mitarbeiterbindung. Durch feste Zuschüsse und klar geregelte Verträge entstehen keine unerwarteten Belastungen. Zudem können Unternehmen mit langfristigen Versicherungs- und Vorsorgelösungen ihre finanzielle Strategie stabilisieren und ihre Kosten, zufriedene Mitarbeiter und eine geregelte Absicherung sind strategisch planbar für die Zukunft.
Ein Teil des Bruttogehalts fließt direkt in die Altersvorsorge – steuerfrei und ohne Sozialabgaben. Dadurch bleibt die finanzielle Belastung im Alltag gering, während die Rentenansprüche langfristig steigen. Die bAV ermöglicht Ihnen die gewünschte finanzielle Sicherheit im Alter mit minimalen Einbußen im aktuellen Nettoeinkommen.
Viele Unternehmen beteiligen sich freiwillig mit zusätzlichen Beiträgen zur bAV. Seit 2019 sind Arbeitgeber verpflichtet, einen Zuschuss von mindestens 15 % zu leisten, wenn Sozialversicherungsbeiträge eingespart werden wodurch sich die Chance für höhere Ersparnisse für die Rente erhöht – ohne dass Sie als Arbeitnehmer allein investieren müssen.
Die bAV bietet verschiedene Durchführungswege, die individuell angepasst werden können. Bei einem Jobwechsel kann das angesparte Kapital oft mitgenommen oder privat fortgeführt werden. Der entscheidende Vorteil? Hohe Flexibilität und Sicherheit, unabhängig vom aktuellen Arbeitgeber.
Je früher mit der bAV begonnen wird, desto mehr kann durch den Zinseszinseffekt über die Jahre angespart werden. Durch die steuerlichen Vorteile wächst das Kapital schneller als bei einer privaten Altersvorsorge und Ihnen ist ein langfristiger Vermögensaufbau und eine solide finanzielle Basis für den Ruhestand möglich.
Maximilian spart 30 % (fiktive Annahme) von seinen 3.000 Euro an Steuern, was 900 Euro entspricht,, wodurch ihm 2.100 Euro netto von den 3.000 Euro bleiben, die er in die bAV einzahlt.
Maximilian investiert die 2.100 Euro netto jedes Jahr für die nächsten 32 Jahre und erzielt bei durchschnittlicher Rendite von 3% eine gesamte Vorsorgesumme von 134.000€.
Er erhält statt einer gesetzlichen Rente von nur 1.200 Euro nun zusätzliche 700-800 Euro monatlich je nach Auszahlung und Kapitalwachstum.
Arbeitgeber können die bAV-Beiträge als Betriebsausgaben absetzen und sparen zudem Sozialabgaben.
Die bAV ist eine kalkulierbare und nachhaltige Investition, die langfristig zur Stabilität der Personalkosten beiträgt.
Mitarbeiter schätzen Arbeitgeber, die sich um ihre Zukunft kümmern. Das sorgt für mehr Motivation, Loyalität und ein besseres Arbeitsklima.
Seit 2019 sind Unternehmen gesetzlich verpflichtet, bei Entgeltumwandlung einen Zuschuss zur bAV zu leisten – warum also nicht die Vorteile für beide Seiten nutzen?
Maximilian spart 30 % (fiktive Annahme) von seinen 3.000 Euro an Steuern, was 900 Euro entspricht. Wodurch ihm nur 2.100 Euro netto von den 3.000 Euro bleiben, die er in die bAV einzahlt.
Maximilian investiert seine 2.100 Euro netto jedes Jahr für die nächsten 32 Jahre und erzielt bei durchschnittlicher Rendite von 3% eine gesamte Vorsorgesumme von 134.000€
Er erhält statt einer gesetzlichen Rente von nur 1.200 Euro nun zusätzliche 700-800 Euro monatlich je nach Auszahlung und Kapitalwachstum.
Diese Rentenquelle stellt eine wesentliche finanzielle Entlastung im Ruhestand dar, da ohne diese Zusatzrente das gesetzliche Gehalt, um den Lebensstandard aufrechtzuerhalten, in vielen Fällen nicht ausreicht.
Arbeitgeber können die bAV-Beiträge als Betriebsausgaben absetzen und sparen zudem Sozialabgaben.
Die bAV ist eine kalkulierbare und nachhaltige Investition, die langfristig zur Stabilität der Personalkosten beiträgt.
Mitarbeiter schätzen Arbeitgeber, die sich um ihre Zukunft kümmern. Das sorgt für mehr Motivation, Loyalität und ein besseres Arbeitsklima.
Seit 2019 sind Unternehmen gesetzlich verpflichtet, bei Entgeltumwandlung einen Zuschuss zur bAV zu leisten – warum also nicht die Vorteile für beide Seiten nutzen?
Moderne bAV-Systeme lassen sich unkompliziert und effizient verwalten, sodass kein hoher Verwaltungsaufwand entsteht.
Die betriebliche Altersvorsorge ist eine Chance, um Ihr Unternehmen attraktiver zu machen, Fachkräfte zu binden und steuerliche Vorteile zu sichern. Mit wenigen Maßnahmen lässt sich die bAV einfach und wirkungsvoll umsetzen.
Nutzen Sie die bAV als Argument zur Mitarbeitergewinnung und kommunizieren Sie die Vorteile klar.
Setzen Sie auf bAV-Plattformen oder digitale Lösungen, um den administrativen Aufwand zu minimieren.
Falls Sie noch keinen Zuschuss über die gesetzlichen 15 % hinaus gewähren, prüfen Sie, ob eine höhere Beteiligung steuerlich sinnvoll sein könnte.
Die gesetzliche Rente fällt zunehmend niedriger aus, da der demografische Wandel die Zahl der Beitragszahler reduziert. Zudem leben Menschen immer länger, was bedeutet, dass sie eine private Vorsorge benötigen, die auch für einen längeren Ruhestand ausreicht. Steigende Lebenshaltungskosten und unvorhersehbare Gesundheitsausgaben belasten die private Altersvorsorge zusätzlich, während niedrige Zinsen und unsichere Kapitalmärkte die Renditen schmälern. Auch der Fachkräftemangel und unsichere Arbeitsmärkte machen eine verlässliche private Vorsorge schwieriger.
Die betriebliche Altersvorsorge ist nicht nur ein effektives Mittel zur Absicherung der Zukunft Ihrer Mitarbeitenden, sondern auch ein wichtiger Baustein zur langfristigen Sicherung des Unternehmenserfolgs. Angesichts steigender Lebenserwartungen und unklarer Entwicklungen in der gesetzlichen Rentenversicherung gewinnt die betriebliche Altersvorsorge immer mehr an Bedeutung. In Zukunft wird die bAV auch weiterhin in ihrer Rolle als sicherer Baustein für eine gute Altersvorsorge bestehen, wobei neue Modelle und digitalisierte Angebote eine zunehmende Rolle spielen werden. Es ist davon auszugehen, dass sich immer mehr Unternehmen verstärkt mit innovativen und flexiblen Lösungen bezüglich der Vorsorge für ihre Mitarbeitenden auseinandersetzen werden.
Bei weiteren Informations- oder Verständnisfragen schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über WhatsApp oder über unser Kontaktformular
Björn Christian Witte
Die bAV ermöglicht es Arbeitnehmern, über ihren Arbeitgeber eine zusätzliche Rente aufzubauen, um die gesetzliche Rente zu ergänzen. Dabei sagt der Arbeitgeber Leistungen für Alter, Invalidität oder Hinterbliebene zu.
Arbeitnehmer profitieren von steuerlichen Vorteilen, da Beiträge zur bAV oft steuer- und sozialabgabenfrei sind. Zudem leisten viele Arbeitgeber Zuschüsse, was die Attraktivität erhöht.
Für Arbeitgeber bietet die bAV die Möglichkeit, Mitarbeiter langfristig zu binden und als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Zudem können sie von steuerlichen Vorteilen profitieren.
Beiträge zur bAV sind bis zu bestimmten Grenzen steuerfrei. In der Auszahlungsphase unterliegen die Leistungen jedoch der Besteuerung.
Bei einem Arbeitgeberwechsel kann die bAV oft zum neuen Arbeitgeber übertragen oder privat fortgeführt werden. Die genaue Handhabung hängt vom gewählten Durchführungsweg ab.
Arbeitgeber sind verpflichtet, ihren Mitarbeitern eine Entgeltumwandlung zur bAV zu ermöglichen. Seit 2019 müssen sie zudem einen Zuschuss von 15% des umgewandelten Entgelts leisten, sofern sie Sozialversicherungsbeiträge sparen.
Eine vorzeitige Auszahlung ist in der Regel nicht vorgesehen und kann mit finanziellen Nachteilen verbunden sein. Es empfiehlt sich, die bAV bis zum Renteneintritt fortzuführen, um auf der sicheren Seite zu sein.
Die Wahl des passenden Modells hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Unternehmensgröße und -struktur. Eine individuelle Beratung durch Experten ist empfehlenswert.
Sie möchten ein Angebot zum Thema Betriebliche Altersvorsorge einholen? Füllen Sie einfach das Formular mit den benötigten Daten aus und ich erstelle Ihnen das gewünschte Angebot.
Ich melde mich dann bei Ihnen, und wir besprechen alle weiteren Schritte.
Kontaktiere uns doch gerne hier!
Download der Erstinformation des Versicherungsvermittlers.
Versicherungsvermittler sind gesetzlich verpflichtet, Ihnen beim ersten geschäftlichen Kontakt eine sogenannte Erstinformation (§ 60 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) und § 15 Versicherungsvermittlungsverordnung (VersVermV)) zu erteilen. Diese beinhaltet im Wesentlichen Informationen über den Vermittlerstatus, die Versicherungsunternehmen, für die sie tätig sind oder auch Beschwerdemöglichkeiten für Verbraucher.